Bauen & Wohnen Holzliebe Interior

Ein Möbelstück aus Handwerk vs. Industrie

30. Oktober 2020

Woher kommen eigentlich die Möbel aus einem Einrichtungshaus?

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie und wo die Möbelstücke aus einem Einrichtungshaus gefertigt werden? Und warum diese oft so viel günstiger sind, als vom Tischler gefertigte Möbel?

Der Unterschied zwischen einem Tischler und einem Holzmechaniker

Wenn man den Unterschied zwischen einem Tischler und einem Holzmechaniker bzw. einem Industriemechaniker kennt, hat man den ersten Grund schon gefunden. Das wirkliche Handwerk kommt allein in Werkstätten bzw. Tischlereien vor. Dort sind speziell ausgebildete Tischlergesellen und Meister beschäftigt, die dort individuelle Möbel, Einrichtungsgegenstände und Produkte für den Innenausbau herstellen. Serienmöbel in Einrichtungshäuser werden industriell gefertigt und sind teilweise sogar ganz ohne Menschenhände gefertigt. Hier bedienen vor allem Holz- und Industriemechaniker für die Möbelproduktion vorgesehenen Maschinen und kontrollieren dort den Ablauf mittels Computertechnik. Am Werkstoff selber wird dort nicht gearbeitet. Der große Unterschied liegt bereits in den zwei verschiedenen Ausbildungen. Die Lerninhalte sind stark voneinander abweichend, sodass es am Ende zwei verschiedene Berufe sind. Durch die Art der Herstellung unterscheidet sich somit das industriell gefertigte Möbelstück von einem Handwerksstück.

Ein vom Tischler gefertigtes Badmöbel
Vom Tischler hergestelltes Waschtischmöbel in Eiche Echtholz

Einzelstück

Da es sich bei jedem Teil, was in einer Tischlerei gefertigt wird um ein Einzelstück handelt, werden alle Maschinen, die für dieses Möbelstück benötigt werden individuell eingestellt. Das übernehmen die Tischler in der Werkstatt z.B. an großen CNC Maschinen, Tischfräsen, Kreissägen, Kantenanleimmaschinen etc. Voran geht diesem Einzelstück eine individuelle Planung, die mittels Zeichenprogrammen genau in der Ausführung geplant werden, nachdem Sie in Entwürfen mit dem Kunden besprochen wurden. Dies ist bei einer Serienproduktion von Möbeln anders, das sagt schon das Wort Serie. Es wird einmal ein Produkt geplant, wonach alle Maschinen eingestellt werden und danach durchläuft die Serie diesen genau definierten Produktionsweg mehrmals am Tag.

Jede Minute ein fertiger Schrank

Vergleichsweise benötigt die Produktion eines Kleiderschrankes in einer Tischlerei rund 3 Tage, indem verschiedene Mitarbeiter daran tätig sind. Das Massenmöbel PAX wird dagegen tausende Male am Tag gefertigt und zum Abtransport verpackt. Dass sich hierdurch ganz andere Preisklassen definieren ist einleuchtend. Aber nicht nur das Herstellungsverfahren bildet den großen Preisunterschied, auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien. So wird bei IKEA Schränken z.B. teilweise nur eine 3mm Pressholz-Rückwand mitgeliefert, die rückseitig mit Nägeln an dem Schrank befestigt wird. Bei einem vom Tischler gefertigten Schrank wird die Rückwand wie auch alle anderen Korpusteile aus einer mindestens 19mm starken Platte gefertigt. Was viele nicht wissen, die Rückwand ist der Kern der Stabilität für einen Schrank. Habt ihr schon mal versucht, einen Schrank komplett ohne Rückwand aufzustellen? Unmöglich! Das ist somit auch einer der wichtigsten Punkte für die Langlebigkeit eines Schrankes. Wer schon mal einen IKEA Schrank umgezogen hat, der weiß, dass sich die schon mal verwendete Rückwand auch kaum ein zweites Mal wieder an den Schrank nageln lässt, weil diese bereits die Demontage nicht überlebt hat. Gleiches gilt für die Verwendung der Beschläge. Auch das ist kein Vergleich zwischen denen, die der Tischler verwendet und die bei der Massenproduktion eingesetzt werden.

Holzverbindung einer Schublade aus Eiche.
Eine handwerklich hergestellte Eckverbindung eines Schubkastens aus Eiche

Vor- und Nachteile von Individualmöbeln und Serienelementen

Um die Unterschiede, sowie die Vor- und Nachteile zwischen individuellen Möbeln und Massenmöbeln zu kennen, habe ich euch hier einmal eine kleine Gegenüberstellung erstellt:

Tischlermöbel

  • individuell gefertigte Unikate
  • flexibel in Gestaltung und Art der Ausführung
  • keine Mehrkosten bei Standardabweichungen
  • hohe Qualität
  • individuelles Aufmaß vor Ort/ maßgeschneiderte Lösung
  • individuelle Planung und Beratung
  • 3D Visualisierung für die räumliche Vorstellung
  • Verwendung hochwertiger Materialien
  • individuelle Bestimmung von Oberflächen und Farben

Serienmöbel

  • Standardmaße
  • keine individuelle Gestaltung oder Maße möglich
  • Serienelemente, keine Individualität
  • zur Eigenmontage
  • festgelegte Oberflächen und Farben
  • kein passgenauer Einbau
  • dafür viel günstiger im Preis

Wer bei seiner Wohnungseinrichtung auf Hochwertigkeit und vor allem auf Langlebigkeit wert legt, der lässt sich am besten, zumindest die Einbaumöbel und stark beanspruchte Möbel vom Tischler anfertigen. Vor allem wenn es darum geht das Maximale aus einem Raum heraus zu holen oder wenn man nach einer ganz individuellen Lösung sucht. Viele Tischlereien bieten einen Termin bei euch zu Hause an, in dem dann die individuellen Wünsche besprochen und in diesem Zuge gleich die Gegebenheiten vor Ort geprüft werden können. Auch wird dann ein genaues Aufmaß genommen, anhand dessen die individuelle Entwurfs- und später die Ausführungsplanung erstellt wird. Eine zeichnerische Darstellung des Möbels dient vor allem in der Überlegungsphase dazu, sich zum einen durch den Vorschlag verschiedener Varianten für eine zu entscheiden oder sich das Teil besser im Raum vorzustellen.

Ausführungszeichnung eines Spiegelschrankes im Bad.
Ausführungszeichnung für einen Spiegelschrank im Bad

Wohnen auf kleinem Raum – die Planung

Da das Wohnen auf kleinem Raum immer präsenter wird, werden auch Einbaumöbel immer interessanter bzw. notwendiger. Zwar kann man auch bei verschiedenen Einrichtungshäusern wie z.B. IKEA Einbauschränke und Lösungen für kleine Apartments finden, doch auch hier stellt man immer wieder fest, dass man an bestimmte Maßketten gebunden ist. Hat eine Wand zum Beispiel eine Länge von 4,92m und stellt man sich im PAX oder BESTA System ein Regal für die Wand zusammen, bleiben auf Grund der festgelegten Maße am Ende 12cm übrig. Man kann sich dann zwar überlegen, ob man das Ganze vermitteln möchte und jeweils 6cm links und rechts Luft zur Wand hat, oder ob man eine Seite mit 12cm als klassische Geschenkpapierrollen- und Staubfänger Ecke nutzen möchte.

Wenn man sich für diese Wand ein Regal oder eine Schrankwand vom Tischler fertigen lässt, kann der diese ganz genau auf 4,92m bauen bzw. die letzten Zentimeter mit sogenannten Passleisten schließen, sodass das gesamte Möbel flächenbündig an der Wand verbaut ist. Bevor ein Tischler die Einbauten und Möbel plant, betrachtet er auch immer den gesamten Grundriss, um den Raum optimal auszunutzen und durch verschiedene Möglichkeiten den Raum harmonisch zu machen.

Grundriss mit Möbelplanung.
Grundriss mit Möbelplanung

Der Kleiderschrank

Das gleiche gilt übrigens auch für Kleiderschränke. In Möbelhäusern haben Schränke meistens ein Standardmaß von 1,20m, 1,50m,… Vor allem wenn es um die Aufteilung der Schranktüren geht, nimmt der Tischler das gesamte zur Verfügung stehende Maß und teilt dies entsprechend durch die Anzahl der Türen. Auch kann die Schrankinneneinteilung ganz individuell geplant und gefertigt werden. Trägt man häufig lange Kleider und braucht dafür eine Kleiderstange mit Hang Höhe von 1,50m oder sucht man ungerne im Dunklen in den Tiefen seines Schrankes und wünscht sich eine Schrankinnenbeleuchtung, die beim Öffnen der Türen gleich angeht? All diese Möglichkeiten hat man bei einer individuell geplanten Lösung vom Tischler.

“Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss.”

Spruch

Derjenige, der weiß, dass er in seinem Leben noch öfter umziehen wird oder eine Wohnung nur auf gewisse Zeit bezieht, der ist bei Einrichtungshäusern wie IKEA & Co. bestens dran, da die Preise einfach unschlagbar sind und die Möbel nach wenigen Jahren Nutzung abgeschrieben sind. Wer sein Haus oder seine Wohnung jedoch etwas langfristiger einrichten möchte, der kann durchaus gut auf einen Tischler zurückgreifen, der einem oft Ideen unterbreitet, die man selber vorher gar nicht auf dem Schirm hatte.

Die meisten Tischlereien haben mittlerweile einen Online Auftritt, sodass ihr diese im Internet findet. Falls das mal nicht so ist, kann man auch immer gut auf den Seiten der Handwerkskammern recherchieren oder ihr sprecht einfach mich an, vielleicht kann ich euch weiterhelfen 🙂

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply